Nuran Kara
030-240 32 291
nuran.kara@kleinerfratz.berlin
Das Haus der Familie
Das Projekt WALDfratz basiert auf der Theorie und Praxis der Wildnispädagogik. Die meisten Menschen – nicht zuletzt die Menschen in Großstädten – haben die unmittelbare Verbindung zur Natur verloren; kleine Kinder finden jedoch auf natürliche Weise sehr schnell den Zugang zu ihr wieder.
Wir bieten regelmäßige Angebote mit festen
Kita- und Hortgruppen an.
Einzelne Termine zu organisieren und
Angebote zu buchen ist auch möglich.
Der Platz kann für u.U. Versammlungen,
Veranstaltungen und Thematischen Tage
genutzt werden.
Das WALDfratz Team rund um Marko Szobries, Géraldine Gay, Mathis Hermann und Sebastian Romero heißen alle Besucher willkommen.
Der Kiez
Aus der Luft, im Boden oder an den
Pflanzen lernen die Kinder die Natur kennen. Es
wachsen dort unzählige Arten an Wildkräutern,
die von vielen Insekten besucht werden.
Greifvögel segeln über den Platz.
Wir veranschaulichen Jahreszeiten und
Wetterphänomene und beobachten deren
Einfluss auf Pflanzen und Boden.
Wir fördern die Gesundheit der Kinder, indem
sie Bewegungsfreiheit genießen und an der
frische Luft sind.
Wir regen die Fantasie der Kinder an, indem sie
den Platz mitgestalten und ihn mit ihren Spielen
und Ideen befüllen können.
Wir arbeiten und gestalten zusammen im
Garten, auf einer Baustelle, am Boden, am
Lagerfeuer, usw.
Aufgaben und Ziele
Der Tipiplatz befindet sich in der Späthstraße
112 in Berlin. Seit dem Sommer 2017 pachtet
der Kleine Fratz eine 2000m2 große Brachwiese,
die im Rahmen vom „Waldtag“ von Kitas- und
Hortgruppen besucht wird. Die Idee dabei ist, sie
einerseits als naturbelassenen Entdeckungsraum
zu nutzen und sie andererseits soweit zu
gestalten, dass die Bedürfnisse der Kinder
gedeckt werden.

Skizze von oben
Der Tipiplatz hat sich im Laufe der Zeit von einer
Brachwiese zu einem Abendteuerspielplatz
verwandelt und bietet zahlreiche Spiel-,
Entdeckungs- und Entspannungsmöglichkeiten.

Die Tipis
Wahrzeichen des Platzes sind unsere Tipis. Ein großer Tipi als Gemeinschaftsraum und kleine Tipis zum Spielen. In den Tipis halten sich die Kinder besonders gerne auf, weil es sehr gemütlich ist.

Das Feuer
Feuer machen ist eine grundlegende menschliche Erfahrung und erfordert Kenntnisse und Verantwortung. Wir malen mit Holzkohle und kochen sehr gern die Lieblingsspeisen der Kinder.

Der Garten
Im Kräuter- und Gemüsegarten, sowie aus der
Bienenweide können die Kinder Nutzplanzen
pflegen und wachsen sehen. Selbstverständlich wird der eigene Anbau auch verzehrt.

Die Bienen
Zwei Bienenstöcke mit Bewohnerin leben auf dem Platz. Im Rahmen des Projekts „Kita-Imkerei“ und des Bienen-Welttags lernen die Kinder die Welt der Bienen kennen.

Die Forschung
Im Boden, Holz oder auf der Suche nach
Tierspuren entdecken die Kinder die ganzen
Eigenschaften und Rätsel der Natur. Hierbei entdecken die Kinder vielfältig Wunder.
